Sportküstenschifferschein

Vor zwei Jahren begann ich Segeln zu lernen und Motorboot zu fahren. Über die Sportbootführerscheine See und Binnen schrieb ich einen Artikel.

Sportküstenschifferschein

Im März 2015 wollte ich raus aus dem winterlichen Drinnensein und in einem Praxis-Kurs etwas lernen. Also fuhr ich zu Sailaway nach Kiel, um bei fünf Grad eine Woche auf der Ostsee zu segeln. Neben den prüfungsrelevanten Kunststückchen wie Vollkreis und Boje-Über-Bord-Manöver übten wir auch Hafenmanöver und bekamen unglaublich viele Tipps zum Umgang mit Yachten. Am letzten Tag kamen Prüfer an Bord, und ich bestand den praktischen Teil für den Sportküstenschifferschein.

Funkscheine

Wenn eine Yacht ein Funkgerät an Bord hat, muss man dafür auch den passenden Schein haben. Boote mit Funkgerät lassen sich also nicht ohne Funkschein ausleihen. Auf See braucht man den SRC, auf Binnengewässern heißt der Zettel UBI. Während der Sportküstenschifferschein nur dafür gut ist, seine Fähigkeiten zu beweisen, sind die Funkscheine auf Yachten notwendig. Als Lern-Motivation und zum Ausprobieren der Funkgeräte besuchte ich einen Wochenend-Kurs der Segelschule Hering. In zwei Tagen wurde exakt das erklärt, was in der Prüfung relevant war. Ich brauchte nur noch Englisch-Vokabeln zu pauken konnte locker die Prüfung bestehen.

Die nächsten Schritte sind der Pyro-Schein, um Knallerei fürs Schiff zu kaufen, und die theoretischeren Bestandteile für den Sportküstenschifferschein.

1 thought on “Sportküstenschifferschein”

Leave a Comment