Eine Bildschirmpräsentation soll selten nur einmal genutzt werden. Zumindest die Vorlage mit dem Firmenlogo und der farblichen Abstimmung bietet es sich an immer wieder zu verwenden. Zudem wird die Präsentation oft auf einem anderen Rechner abgespielt als auf dem, auf dem sie erstellt wurde. Dadurch ergeben sich einige Anforderungen an das geeignete Format. Ist dies gefunden, stellt sich die Frage nach der richtigen Software.
Anforderungen an das Format
- Plattformunabhängig auf den meisten Rechnern abspielbar
- Freies Format, damit die Vorlagen auch in Zukunft nutzbar sind
- Möglichst gleiches Format während Bearbeitung und Ausgabe (kein PDF-Export)
Übersicht
Wikipedia: Präsentationsprogramm verschafft einen Überblick. Präsentationen können mit Powerpoint, einem Dokumentenbetrachter und einem Browser dargestellt werden. Für die Dokumentenbetrachter eignet sich das Format PDF.
Programme, die PDFs erstellen
- OpenOffice Impress
- Google XSW, LaTeX Beamer und andere spezielle Markupsprachen
- Adobe Acrobat mit dem Vorteil, dass damit das fertige Dokument noch verändert werden kann.
Programme, die Browserpräsentationen erstellen
- Texteditor
- Quanta und Konsorten
- Weboberflächen (Powerdash)
Technik für XHTML-Präsentationen
Alle aktuellen Browser von Mozilla, Opera und Apple verstehen media projection in CSS2. (siehe codestyle)
Liste der Ansätze
- Power – (JS-Bibliothek, eigener Wysiwyg-Editor)
- MozPoint
- Opera Show
- S5 S5 S5 reloaded
- W3C Slide Tools (Slidy, B5, Slidemaker/slideme)
- FullerScreen (siehe FF-Addon)
- DomSlides
- Slideous
- Ajax-S
Ideen
- Slides skalieren bei Skalierung des Fensters oder anderer Auflösung
- Webseiten werden als Slides 1:1 dargestellt, keine andere Editierung
Firefox Addon
FullerScreen schaltet bei Vollbild auf media projection um.
Zoomable Presentations
- Prezi Apple Keynote