Olympus micro Four Thirds im Studio

Die spiegellosen Systemkameras mit wechselbaren Objektiven gelten als klein und leicht bei einer beachtlichen Bildqualität. Ohne Blitz sind sie super unkompliziert. Ich wollte mit so einer Ausrüstung auch im Studio arbeiten, ohne wahnsinnig viel Technik auffahren zu müssen. Das Einmessen von Blitzen und Verlegen von Kabeln für Strom oder Auslöser kam nicht in frage. Bei Olympus ist das möglich.

Zur Olympus OM-D E-M1 gehört der winzige Aufsteck-Blitz FL-LM2. Mit dem lassen sich andere Olympus-Blitze fernsteuern. Diese Funktion nenn Olympus RC mode. Dabei sind ein paar Dinge zu beachten.

Das Licht direkt von der Kamera soll in der Regel keine Schlagschatten und hässlichen Reflexe im Bild werfen. Daher steht er stets auf Off. Trotzdem leuchtet er, um die entfernt aufgestellten Blitze zu steuern. Das ist leider im Bild zu sehen, besonders stark, wenn er auf Hi steht oder der Fotograf nah ans Objekt geht. Runterstellen auf Low mindert zwar das unerwünschte Licht um mehrere Blenden, bei schlechter Sichtverbindung zu den entfernten Blitzen wird er allerdings kaum noch empfangen. Die perfekte Lösung wäre ein Infrarot-Filter vor dem Sender. Ich habe die METZ IR-Klammer für 15MS-1 ausprobiert. Sie tut, was sie soll, mindert aber leider auch deutlich die Empfangsqualität.
Als Empfänger habe ich die Aufsteckblitze FL-600R. Sie sind sehr klein und lassen sich auch auf dem Stativ gut bedienen. Die Lichtmenge ist grenzwertig. Mit einem kleinen Reflex-Schirm oder einer Lastolite Ezybox Speed-Lite sind ausreichend Reserven da. Diese beiden Lichtformer sind sehr handlich und schnell aufzubauen, so dass sie gut ins Setup passen. Wenn ein Raum indirekt über eine Wand beleuchtet werden soll, kommt der FL-600R bei ISO 200 und Blende 5.6 an seine Grenzen.

Bei schlechtem Empfang kann es passieren, dass der entfernte FL-600R erst eine Sekunde nach der Aufnahme auslöst. Das gleiche Phänomen wurde auch schon beim FL-50R beobachtet. Dann stecke ich einen FL-600R direkt auf die Kamera, helle damit indirekt den Raum auf und steuere zuverlässig den entfernten Blitz.

Wenn der FL-LM2 zur Steuerung zu schwach ist, wäre es toll, auf der Kamera eine Alternative zum teuren und großen FL-600R zu haben. Der FL-14 oder FL-300R gehen aber nicht! Die beiden können nicht als RC-Master arbeiten. Die einzige Alternative zum FL-600R ist der baugleiche Panasonic DMW-FL360L (L beachten!) und Metz-Blitze. Gebraucht kommen noch der FL-36R und FL-50R in frage.

Draußen und in großen Hallen funktioniert das Olympus RC-System schlecht, da es leider mit Licht arbeitet. Hier sind Funk-Auslöser besser geeignet. Die Sets für Canon-Blitze können auch Olympus-Blitze aufwecken und auslösen. Auf die Steuerung von der Kamera muss dabei allerdings verzichtet werden. Die Blitze müssen dann auf eine feste Lichtmenge voreingestellt werden oder messen pi mal Daumen selbst, wenn man ihnen Blende und Empfindlichkeit sagt.

1 thought on “Olympus micro Four Thirds im Studio”

Leave a Comment